top of page
  • Black Facebook Icon
  • Black YouTube Icon

BANDAGEN

Bandagen werden immer unterstützend eingesetzt.

 

Es ist durch diese vorsorgende Maßnahme möglich, das Verletzungs- und Überlastungsrisiko des Bewegungsapparates deutlich zu vermindern. Außerdem werden die Regeneration und Rehabilitation nach Verletzungen beschleunigt. Auch wird die Gewebetemperatur durch die verbesserte Durchblutung des betroffenen Bereichs erhöht. Dadurch werden die Muskeln, Sehnen und Bänder elastischer und somit belastbarer. Die Stabilität der Gelenke wird durch die Kompression einer Bandage gefördert.

Bandagen können als Prophylaxe, bei der Rehabilitation oder für Sport und Freizeit unterstützend verwendet werden.

Der Bewegungsapparat des Hundes ist vergleichbar mit dem des Menschen (abgesehen von der Größe, der Anordnung und Lage anatomischer Strukturen). Deshalb basiert diese Therapieform bei Verletzungen in diesem Bereich auf den gleichen Erkenntnissen und Ansätzen.

Eine Bandage kommt dann zum Einsatz, wenn eine schmerzende Pfote (beispielsweise nach Verletzungen oder Bänderzerrungen) durch die gesunde Pfote ausgeglichen wird. In der Folge wird der gesunde Lauf überbelastet. Bandagen helfen, diese Überbelastung auszugleichen.

Außerdem werden Bandagen bei der Stützung des Laufes verwendet. Beispielsweise bei Wachstumsstörungen der Knochen oder Fugen (Radius Curvus).

 

Sämtliche Texte unterliegen dem Copyright von "Behinderter Hund - Na und?" und dürfen ohne schriftliches Einverständnis nicht kopiert werden.

© 2020 Behinderter Hund - Na und?
Erster österreichischer Verein für Besitzer behinderter Hunde
Vereinsregisternr: 213219158

  • White Facebook Icon
bottom of page